Innovative Eco-Friendly Building Materials

Biobasierte Dämmstoffe

Hanfdämmung

Hanfdämmung ist ein innovatives Produkt, das aus den Fasern der Hanfpflanze hergestellt wird. Diese Dämmstoffe sind bekannt für ihre hohe Wärmedämmleistung, Feuchtigkeitsregulierung und Schallabsorption. Der Anbau von Hanf benötigt wenig Wasser und keine Pestizide, was die ökologische Bilanz dieses Materials besonders positiv gestaltet. Aufgrund seiner natürlichen Resistenz gegenüber Schimmel und Schädlingsbefall wird Hanfdämmung oft in ökologischen Bauvorhaben bevorzugt.

Zellulosedämmung

Zellulosedämmung wird überwiegend aus recyceltem Altpapier gewonnen und bietet somit eine nachhaltige Verwertung von Abfallstoffen. Sie überzeugt durch ihre exzellenten wärmedämmenden Eigenschaften und ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit auszugleichen. Zusätzlich trägt Zellulose durch ihre leichte Verarbeitung und Flexibilität dazu bei, Wärmebrücken und Undichtigkeiten in der Gebäudehülle zu minimieren. Aufgrund ihrer natürlichen Inhaltsstoffe ist sie zudem nicht gesundheitsschädlich.

Schafwolle als Dämmstoff

Schafwolle ist ein traditionell eingesetztes, aber zunehmend modernes Dämmmaterial, das durch seine hervorragenden isolierenden Eigenschaften besticht. Darüber hinaus reguliert es die Luftfeuchtigkeit im Raum, indem es Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt. Schafwolle ist biologisch abbaubar und schadstofffrei, was sie zu einer idealen Wahl für nachhaltiges, gesundes Wohnen macht. In der Verarbeitung bietet sie außerdem gute Schallschutzeigenschaften.

Innovative Naturbaustoffe

Lehm ist ein traditioneller Baustoff, der aufgrund seiner hervorragenden klimaregulierenden Eigenschaften wieder verstärkt verwendet wird. Er speichert Wärme, reguliert die Luftfeuchtigkeit und sorgt so für ein gesundes Raumklima. Lehmwände oder -putze sind zudem ungiftig, recycelbar und verursachen bei der Herstellung nur geringe Umweltauswirkungen. Durch seine Flexibilität kann Lehm aneinaderhafte Bewegungen ausgleichen, was Gebäuden eine hohe Langlebigkeit verleiht.

Energieeffiziente Glaslösungen

Wärmedämmglas mit Vakuumisolierung

Wärmedämmglas mit Vakuumisolierung gehört zu den modernsten Fenstersystemen, die durch eine extrem dünne Glasdoppelung mit eingeschlossenem Vakuum hervorragende Dämmwerte erreichen können. Diese Technologie minimiert den Wärmeverlust und verhindert unerwünschte Kältebrücken. Die dabei erreichte Energieersparnis ist besonders in kalten Klimazonen von großem Vorteil, da weniger Heizenergie benötigt wird. Zudem erhöht sich durch die klare Durchsicht der Tageslichteinfall deutlich.

Nachhaltige Holzbauweisen

Brettsperrholz, auch als Cross-Laminated Timber (CLT) bekannt, ist ein massiv nachwachsender Baustoff, der durch kreuzweise verleimte Holzplatten gefertigt wird. Dieser Werkstoff bietet eine hohe Tragfähigkeit und ermöglicht den Bau großer mehrgeschossiger Gebäude mit reduzierten CO₂-Emissionen im Vergleich zu Stahl oder Beton. CLT überzeugt zudem durch seine kurze Bauzeit, geringes Gewicht und gute Brandschutzklasse, was den ökologischen Gewinn weiter steigert.
Holz-Hybrid-Konstruktionen kombinieren Holz mit anderen Materialien wie Stahl oder Beton, um die Vorteile beider Werkstoffe zu vereinen. Diese Bauweise ermöglicht eine optimale Nutzung der Materialeigenschaften: Die Nachhaltigkeit und das geringe Gewicht des Holzes sowie die hohe Stabilität und Flexibilität der anderen Werkstoffe. Durch die Kombination wird die Ressourceneffizienz verbessert und gleichzeitig die Lebensdauer der Gebäude erhöht.
Thermisch modifiziertes Holz durchläuft ein Behandlungverfahren mit hoher Temperatur, die das Holz resistenter gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Schädlinge macht. Diese Form der Verbesserung ermöglicht den Einsatz von Holz auch in anspruchsvollen Außenbereichen ohne den Einsatz von chemischen Schutzmitteln. Thermisch modifiziertes Holz ist somit besonders umweltverträglich und erweitert die Einsatzmöglichkeiten von Holzbaustoffen im nachhaltigen Bau.

Innovative Bodenbeläge aus Naturmaterialien

Korkboden ist ein elastischer, schalldämpfender und wärmeisolierender Bodenbelag, der aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Die Ernte erfolgt ohne Baumfällung, was Kork zu einem nachhaltigen und erneuerbaren Material macht. Korkböden sind angenehm barfuß zu begehen und tragen durch ihre natürlichen antibakteriellen Eigenschaften zu einem gesunden Wohnraum bei. Außerdem lässt sich Korkboden leicht recyceln und ist biologisch abbaubar.

Nachhaltige Fassadenmaterialien

Fassadenplatten aus recyceltem Kunststoff oder Metall punkten durch eine lange Lebensdauer, Pflegeleichtigkeit und ein geringes Gewicht. Diese Materialien reduzieren den Bedarf an Primärrohstoffen und bieten gleichzeitig Schutz vor UV-Strahlung, Regen und Temperaturschwankungen. Durch vielfältige Gestaltungsoptionen eignen sie sich für unterschiedliche Architekturkonzepte und tragen zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen bei.